4.4 Befreiung von zwanghaften Verhalten
Befreiung von Bindungen und zwanghaften Verhalten
Jesus hat uns zur Freiheit berufen.
Er hat am Kreuz den Sieg errungen, sodass wir nicht mehr unter der Knechtschaft von Dämonen und Geistern sein müssen.
Was sagt die Bibel über dieses Thema?
Mk 16,17: Diese Zeichen aber werden die, welche glauben, begleiten: In meinem Namen werden sie Dämonen austreiben, ...
Mt 10,7-8: Gehet aber hin, prediget und sprechet: Das Himmelreich ist nahe herbeigekommen!
Heilet Kranke, weckt Tote auf, reiniget Aussätzige, treibet Dämonen aus! Umsonst habt ihr es empfangen, umsonst gebet es!
Mk 6,12-13: ... sie trieben viele Dämonen aus und salbten viele Kranke mit Öl und heilten sie.
Lk 10,17: Die Siebzig aber kehrten mit Freuden zurück und sprachen: Herr, auch die Dämonen sind uns untertan in deinem Namen!
Phil 4,13: Ich vermag alles durch den, der mich stark macht.
Jak 4,7: So unterwerfet euch nun Gott! Widerstehet dem Teufel, so flieht er von euch;
1.Petr 5,8-9: Seid nüchtern und wachet! Euer Widersacher, der Teufel, geht umher wie ein brüllender Löwe und sucht, wen er verschlingen könne; dem widerstehet, fest im Glauben, da ihr wisset, dass eure Brüder in der Welt die gleichen Leiden erdulden.
Mt 18,18-19: Wahrlich, ich sage euch, auf Erden was ihr binden werdet, das wird im Himmel gebunden sein, und was ihr auf Erden lösen werdet, das wird im Himmel gelöst sein.
Mt 28,18: Und Jesus sprach: Mir ist gegeben alle Gewalt im Himmel und auf Erden.
Hebr 2,14+15: ... damit Jesus durch den Tod den außer Wirksamkeit setzte, der des Todes Gewalt hat, nämlich den Teufel, und alle diejenigen befreite, welche durch Todesfurcht ihr ganzes Leben hindurch in Knechtschaft gehalten wurden.
2.Kor 10,4: ...denn die Waffen unsrer Ritterschaft sind nicht fleischlich, sondern mächtig durch Gott zur Zerstörung von Festungen, ...
In der Bibel werden verschiedene Geister mit Namen genannt: Geist der Eifersucht (4.Mo 5,14), der Lüge (2.Chr 18,20), der Unzucht (Hos 4,12), unreiner Geist (Mt 12,43), Geist tiefen Schlafes (Jes 29,10), sprachloser und tauber Geist (Mk 9,25), Geist der Krankheit (Lk 13,11).
Weitere Namen und Eigenschaften von bösen Geistern aus der Seelsorgepraxis:
Geist/Dämon des/der...
Jammerns, Wollust, Akupunktur, Yoga, Klatsch, Kritik, Müdigkeit, Zweifel, Verwirrung, Vergesslichkeit, Tollpatschigkeit, Kompromiss, Wahnsinn, Übertreibung, Verleumdung, Steifheit, Krankheit, Schwäche , Lüge, Furcht, Unzucht, Unreinheit, Sprachlosigkeit, Taubheit, Nikotins, Hass, Angst, Stolz, Eifersucht, Selbstmitleid, Untreue, Tod, Lüge, Flirt, Petting, Humanismus, Ablehnung, Selbstmord, Kummer, Depression, Einsamkeit, Rebellion, Zorn, Schlafsucht, Karies, Lust, zwanghafte Selbstbefriedigung, Epilepsie, Untreue, Krebs, Asthma, Schizophrenie, Verkrüppelung, Stolpern, Schreien, Weinen, Klagen, Qual, Kopfschmerzen, Ohrenschmerzen, Faulheit ...
(Das heißt nicht, dass jede dieser Eigenschaften dämonischen Ursprungs ist - sie kann auch fleischlich (menschlich) sein. Aber wenn es sich um ein zwanghaftes, unkontrollierbares Verhalten handelt, ist es i.d.R. dämonischen Ursprungs.)
Praktische Tipps zum Befreiungsgebet:
Grundsätzlich gilt, dass es kein starres Vorgehensmuster gibt - man ist immer auf die Führung durch den Heiligen Geist angewiesen.
- Lobpreis und Anbetung sind ein effektiver Bestandteil des Befreiungsdienstes.
- Man kann auf Weisung des Heiligen Geistes den Dämon um seinen Namen fragen (sie können jedoch lügen)
- Den bösen Geist direkt ansprechen und gebieten, dass er zu gehen hat.
- Dämonen trotzen- deshalb immer auf den HG hören und schrittweise das Land einnehmen. Die Befreiung kann sich über mehrere Stunden hinziehen. Daher ist es klug, mit mehreren reifen Christen zusammen zu beten.
- Standhaft bleiben bis der Durchbruch da ist.
- Auf Informationen vom Dämon achten.
- Mögliches Gebet: „Du böser Geist in dieser Frau, ich spreche dich an und nicht diese Frau. Wie heißt du? Ich befehle dir im Namen Jesus Christus, mir zu antworten.“
- Immer das Gegenteil von dem sagen, was der Dämon erzählt (Wahrheit gegen Lüge stellen).
- Weil nach Lukas 10,17 die Dämonen uns untertan sind, können wir sagen:
„Im Namen Jesus bist du mir untertan. Wie heißt du?“
- Hartnäckig die Bibel zitieren, den Sieg Jesu proklamieren und seinen Namen anrufen.
- Hat die Person, für die ich bete, die erforderlichen Bedingungen erfüllt, die für eine Befreiung nötig sind?
- Befreiung hat Vorrang vor Würde.
- Jesus hat die Dämonen konsequent öffentlich ausgetrieben.
- Die zwei Haupthindernisse auf dem Weg zur Befreiung sind a) die fehlende Bereitschaft, Buße zu tun, und b) die fehlende Bereitschaft, anderen zu vergeben.
- Jesus fordert von uns den schlichten Glauben an seinen Namen und an sein Wort.
- Man kann auch sich selbst Dämonen austreiben.(Mark.16,17)
- Die Befreiung ist manchmal ein Prozess – bei erneuten Angriffen mit Proklamationen und Selbstdisziplin arbeiten.
- Auch reife Christen stehen manchmal in einem dämonischen Konflikt.
- Der Teufel sucht sich die schwächsten Momente im Leben eines Menschen aus, um in ihn einzudringen.
- Jedes vorsätzliche Fehlverhalten kann Dämonen einladen (Diebstähle, Lügen, Betrug, Pornofilme anschauen etc.)
- Dämonen fahren manchmal durch Seufzen und Gähnen aus.
- Dämonen fahren oft durch den Mund aus – deshalb kräftig ausatmen.
- Manchmal gehen Dämonen ganz automatisch, doch in aller Regel müssen hinausgeworfen werden.
- Ich brauche nicht zu schreien, das verleiht mir nicht mehr Autorität. Die Dämonen verstehen mich auch, wenn ich normal spreche.
- Die einzige Sicherheit im Befreiungsdienst ist, bewusst und permanent anzuerkennen, dass ich mich auf den HG verlassen muss.
- Hinter zwanghaften Verhalten stehen oft Dämonen (Nikotin, Alkoholprobleme, Drogen, Spielsucht, zwanghafte Selbstbefriedigung...).
- Um den Betroffenen zu helfen, müssen wir unter Umständen hinter die eigentliche Abhängigkeit blicken und den „größeren Ast“ finden, aus dem die Sucht herauswächst.
- Dämonen verlassen den Körper z.T. ohne Manifestationen, z.T. mit Manifestationen z.B. durch Husten, Gähnen, Erbrechen, Spucken..., z.T. auch durch ein Ohr (D. Prince, S.217) ...
- Menschen, die Drogen genommen haben, brauchen oft einen Befreiungsprozess, weil ihre Persönlichkeit derart zerstört ist, dass alle möglichen Dämonen ungehindert in ihn eindringen und sich frei bewegen können. Die Abwehrmauern müssen erst wieder aufgebaut werden.
- Wer Zornesausbrüche hat oder urplötzlich Angst bekommt, steht nicht notwendigerweise unter dem Einfluss eines Zornes- oder Angstgeistes. Doch wenn derartige Emotionen zur Obsession oder Gewohnheit werden, ist höchstwahrscheinlich ein Dämon am Werk.
- Dämonen arbeiten gerne in Teams. Oft ist einer der Türöffner, der andere mit hineinlässt.
- Eine Frau, die abtreiben ließ, hat fast sicher einen Mordgeist, auch wenn ihr nicht klar war, dass sie ein Menschenleben getötet hat.
- Zwanghafte sexuelle Anomalien sind auf dämonischen Druck zurückzuführen: Selbstbefriedigung, Pornographie, Unzucht, Ehebruch, männliche und weibliche Homosexualität, Perversion.
- Für viele Menschen ist Stolz ein Haupthindernis für Befreiung.
- Den bösen Geist im Menschen direkt ansprechen: Der Belastete soll gut zuhören, sich aber aus dem Gespräch raushalten.
- Wenn die Dämonen mit Geschrei und Brüllen und körperlichen Manifestationen ausfahren, gebiete ich ihnen im Namen Jesu still zu sein und auszufahren – auch das kann mehrere Minuten in Anspruch nehmen.
- Die belasteten Menschen müssen der Befreiung zustimmen – selbst wenn es zu körperlichen Manifestationen kommt.
- Todesgeister können bei einer Vollnarkose in den Körper der dann wehrlosen Person eindringen. Wir dürfen Gott fragen, wie und wann der Geist in die Person eindrang. (z.B. Schockzustände etc. ...)
- Manche Belastete spüren nur einen ungewissen Druck in ihrem Leben, ohne zu wissen, dass es sich um eine dämonische Belastung handelt.
- Bei der Vorbereitung für ein Befreiungsgespräch sind die neun Punkte von Derek Prince (Seite 244ff) wichtig.
- Dämonen fahren oft auch ohne jegliche Manifestationen aus.
- Kräftiges Ausatmen des Belasteten hilft beim Befreiungsgebet (S.255).
- Eine Hilfe ist ein Mustergebet (Prince, S.257ff).
- Sieben wichtige Schritte, um frei zu bleiben – nach dem Gebet (Prince, S.262ff).
- Disziplin ist nötig, um frei zu bleiben.
- Die Waffenrüstung Gottes anziehen (Eph.6,13)
- Thema Gebet: Mit dem Schwert reicht man nur eine Armlänge weit. Doch „Gebet und Fasten“ ist unsere Interkontinentalrakete.
- Immunität gegenüber dämonischem Druck wird uns nur unter einer einzigen Bedingung zuteil: Gehorsam.
- Warum manche Menschen nicht befreit werden: Derek Prince, S.275ff.
- Manchmal ist es wichtig, vor dem Befreiungsgebet zu fasten (Markus 9,29).
- Manche wollen gar nicht befreit werden, aus der Angst heraus, dann nicht mehr so viel Beachtung zu erlangen.
- Wer sollte den Befreiungsdienst durchführen? Grundsätzlich jeder Nachfolger Jesu, speziell auch z.B. Älteste, Hauskreisleiter, Apostel - meistens im Team.
Literatur:
- Derek Prince, "...und sie werden Dämonen austreiben"
- Christoph Häselbarth, "Befreiung"
- Randy Clark, „Der biblische Wegweiser für den Befreiungsdienst“